Institut > Archiv / Fotos > Fortbildungskurse des Instituts 2000 |
|
PROGRAMM
zum Workshop
„Festigen und Fixieren von wasserempfindlichen Farbmitteln auf Papier“
durchgeführt von
Univ.Ass. Mag. Helmgard Waller-Holle und Univ.Prof.Dr. Manfred Schreiner
13. September 2000
Treffpunkt: 8.30 Uhr im R5: (Haupteingang rechts, neben MS Damisch), Registrierung (Anmeldung und Bezahlung des Kurses)
9.00 Uhr: Begrüßung anschließend Vorträge bis 12.30 Uhr:
Schreib-und Zeichenwerkzeuge, Zusammensetzung von Schreibmaterialien, wie Tinten, Tuschen, Stempeltinten, Faserschreiber etc. Organische Farbstoffe, Identifizierungsmöglichkeiten, Infrarotspektroskopie, Dünnschichtchromatographie etc.
Kaffeepause
Anionische/kationische Fixiermittel aus der Industrie, wäßrige Lösungen, Suspensionen, die Rolle des Papier pH-Wertes, Farblackbildung
Mittagspause
Praktische Übungen: 14.00 bis 17.30 Uhr in der MS für Restaurierung R 101 (1.Stock)
Ionische Fixierung von Schreibtinten, Stempeltinten und Kopierstiften mittels Polymersalzen auf Testobjekten, Problematik der Identifizierung auf Originalen, Methoden zur überprüfung der Wasserempfindlichkeit und der ionischen Ladung, Vor-und Nachteile der praktischen Anwendung, Firmenadressen, Fachliteratur
14. September 2000
Vorträge: 9.00 bis 12.30 Uhr im R5:
Historischer überblick der Tintenherstellung, alte Rezepturen,
Praktische Herstellung einer Farbstofftinte
Kaffeepause
Temporäre Fixiermittel flüchtige Bindemittel, Cyclododecan, Tricyclen-Camphen, Menthol (D,L), Sublimation
Anwendung für wasserempfindliche Farbmittel in der Papierrestaurierung,
Mittagspause
Praktische Übungen: 14.00 bis 17.30 Uhr in der MS für Restaurierung R 101
Temporäre Fixierung von Stempeltinten mit Cyclododecan auf Testobjekten, Auftrag als gesättigte Lösung und als Schmelze, Vor- und Nachteile der praktischen Anwendung, Firmenadressen, Fachliteratur
15. September 2000
Vorträge: 9.00 bis 12.30 Uhr im R5:
Aerosoltechnik, Aufbau von schwachgebundenen (abpudernden) Farbschichten, Schollenbildung von Farbaufträgen,
Kaffeepause
Zerstäubung von Festigungsmitteln (Gelatine 100 Bloom, Methylcellulose 400, Klucel GF) mittels Ultraschallvernebler,
Mittagspause
Praktische Übungen: 14.00 bis 17.30 Uhr in der MS für Restaurierung R 101
Festigung von schwach gebundenen Gouacheaufträgen auf Testobjekten, ev. Konsolidierung von Farbschollen, Fixierung von Kreide- und Kohleaufstrichen mit verschiedenen Ultraschallverneblern (Aerosolgenerator von der Fa. Becker, Ultraschall-Mini-Vernebler Fa. Deffner, umgebauter Ultraschallbefeuchter), Vor-und Nachteile der praktischen Anwendung, Firmenadressen, Fachliteratur
Schlußdiskussion, Überreichung der Teilnahmebestätigungen
Nach Lust und Laune Besuch eines Heurigen
PS: Bitte zum Workshop mitbringen: Arbeitsmantel, Spitzpinzette, 4 Haarpinseln Nr.2 od.4, Schere, Schreibzeug und transportfähige Objekte zum Besprechen.
|